Überregionale Selbsthilfegruppen
|
|||
Histiozytosehilfe e.V. |
Schmetterlinge e.V. (Hypothyreose) |
||
HistiozytoseX |
MCS - Multiple Chemikalien - Sensitivität |
||
![]() |
MCS - Multiple Chemikalien - Sensitivität |
|
MCS
- "Multiple Chemikalien-Sensitivität" Frühwarnsystem Mensch |
"Die Justiz hat versagt" Interview mit Umweltrechtler Profeßsor Erich Schöndorf |
Schmutz als Schutz Überlegungen zur Allergie-Auslösung | Literaturhinweise |
Erste Beweise für Hirnschäden Interview mit Profeßsor Gunnar Heuser | Schadstoff - Steckbriefe |
Die nicht eingebildete Kranke Die Geschichte der Anneliese Berthold | Selbsthilfegruppen / Kliniken |
Diese Beiträge stammen aus dem GREENPEACE-Magazin, 6/98, Seiten 16 - 27 und werden mit freundlicher Genehmigung des Verlages und der Verfaßser hier verwendet. |
Hier gibt es Hilfe und Infos
Chemikalienopfer wißsen oft nicht, daß Sie Chemikalienopfer
sind. Das GPM nennt Selbsthilfegruppen und Umweltkliniken, Schadstoffe und deren
mögliche Symptome und gibt Literaturtips.
Adreßsen von niedergelaßsenen ärzten mit
der Zusatzqualifikation "Umweltmedizin" erhalten Sie bei der jeweiligen
Landesärztekammer.
Umweltmedizinische Beratungßstellen in Ihrer Nähe nennt Ihnen Ihre örtliche
Gesundheitsbehörde.
Selbsthilfegruppen, Institute und Vereine
/ Umweltkliniken
Selbsthilfegruppen, Institute und Vereine
SHG "Leben mit MCS"
Saarland
Tel: 0 68 31/ 500 65 97
Mail: leben-mit-mcs@web.de
Forum: www.leben-mit-mcs.de
abeKra,
Verband arbeits- und berufsbedingter Erkrankter e.V.
Stammheimerstr. 8b,
63674 Altenstadt/Heßsen,
Tel.: 06047-68139,
Fax: 06047-67335
- arbeitsmedizinisch/toxikologische Bibliothek und Gefahrenstoffarchiv
- Teil eines Netzwerks von Verbänden, Gesellschaften und Initiativen
zu verschiedenen Umwelterkrankungen
- Mitgliederzeitschrift: "Berufskrankheiten aktuell"
- Mitgliedsbeitrag: 120 DM/Jahr
AG Allergiekrankes Kind
Naßsaustr. 32,
35745 Herborn,
Tel.: 02772-92870,
Fax: 02772-928748,
- bietet Informationen, Fortbildung und Vorträge für Eltern betroffener Kinder
- hilft Selbsthilfeorganisationen vor Ort aufzubauen
- Mitgliedsbeitrag: 48 DM/Jahr
- drei- bis viermal jährlich Informationsblätter für Mitglieder
AIIergieverein in Europa (AVE)
Marienstr. 57,
99817 Eisenach,
Tel. und Fax: 03691-21 3088
- Schwerpunkt: Allergien, Heuschnupfen, Pilzerkran kungen, Neurodermitis
- Informationen über ganzheitliche Behandlungskonzepte und Ergebnißse der Allergieforschung
- Informationen und Liste mit Therapeuten in Deutschland, Schweiz und österreich
(Kostenbeitrag: 7,20 DM)
Arbeits- und Selbsthilfeqruppe Umweltkrankheiten
Hamburg
c/o Annette Tutas-Wölling,
Krönkampsweg 22,
25474 Ellerbek,
Tel.: 04101-372853
- Schwerpunkt MCS
- individuelle telefonische Beratungen, keine juristische Beratung
Deutscher AIIergie- und Asthmatikerbund
eV.
Hindenburgstr. 110,
41061 Mönchengladbach,
Tel.: 02161-183024,
Fax: 02161-208502
- Beratung für Mitglieder
- Nichtmitglieder zahlen für jede Beratung
- Zweigstellen in vielen Städten
- Mitgliedsbeitrag: 60 DM/Jahr
Erste Deutsche Selbsthilfeqruppe
CFIDS/MCS
c/o Adelheid Hörning,
PF 160153,
40564 Düßseldorf,
Tel.: 0211-21 8724 (AB),
Fax: 0211-21 2922
- Rechtsberatung und Infomappen
- Mitgliedsbeitrag: 96 DM/Jahr
Fatigatio eV.
c/o Helmut Uhlisch,
PF 410261,
53024 Bonn,
Tel.: 0228-660233,
Fax: 0228-660687
- Informationen über Chronisches Müdigkeits Syndrom (mit 1,10 DM frankierten
Rückumschlag beilegen)
- Kontaktvermittlung zu anderen Selbsthilfegruppen, Hilfe beim Aufbau einer
eigenen Gruppe
- Zeitschrift: "CFS-Forum"
- Mitgliedsbeitrag: 70 DM/Jahr
IHG eV.
Intereßsengemeinschaft der Holzschutzmittelgeschädigten und IPG - Intereßsengemeinschaft
Pyrethroidgeschädigter
Unterstaat 14,
51766 Engelskirchen,
Tel.: 02263-901422,
Fax: 02263-901423
- Informationsmaterial und Beratung zu Diagnostik und Therapie, rechtliche Beratung
und Vermittlung von Rechtsanwälten, Kontakte mit Krankenkaßsen
- Familienmitgliedsbeitrag: 120 DM/Jahr
MCS Info center
Marion Hahn,
An der Rechenmühle 3c,
55232 Alzey
Tel.: 06731-41894,
Fax: 06731-42089
- befaßt sich mit dem Zusammenhang von MCS und militärischen Altlasten
Medizinischer CFS - Arbeitskreis
im UKE
Universitätsklinik Eppendorf,
Psychiatrische Tagesklinik,
c/o Prof. Dr. Michael Stark oder
Hans-Michael Sobetzko,
Martinistr. 42,
20246 Hamburg,
Fax: 040-47175310
- Mitglieder sind ärzte und Psychologen, die über CFS forschen
- CFS-Erkrankte (möglichst ausgelöst durch Chemikalien) können sich im UKE melden
Internet-Infos: http://ourworld.compuserve.com/homepages/m_sobetzko / 2010 geändert auf UKE
medi-info (2010): Seiten von Hans-Michael Sobetzko unter http://www.cfs-portal.de/
Privates Institut für Naturheilverfahren
eV.
Uferstraße 1,
35037 Marburg,
Tel.: 06421-68430,
Fax: 06421-684350
- Schwerpunkt Amalgam
Selbsthilfegruppe der Chemikalien-
und Holzschutzmittelgeschädigten
c/o Maria und Bruno Hennek,
Rudolf-Clausius-Str. 4,
97080 Würzburg,
Tel.: 0931-93627
- Hilfe zur Selbsthilfe, Anschriften von anderen Netzwerken
- kostenlose Beratung und MCS- Zeitung (5 DM)
Selbsthilfegruppe für Patienten mit
MCS bzw. CFS eV.
c/o Heinz A. Guth,
Königsbergstr. 5b,
95448 Bayreuth,
Tel. u. Fax: 0921-23582 (nur Mo.-Fr. 19-20 Uhr),
Internet: http://home.tonline.de/ (Link ungültig)
home/tvdnet/shg.htm
Verein für Umwelterkrankte Bredstedt
e.V.
Husumer Straße 43
D-25821 Bredstedt
Tel. 0 46 71 / 93 34 05
Fax 0 46 71 / 93 34 09
eMail: vereinsvorstand@umweltkranke.de
http://www.umweltkranke.de/
Selbsthilfegruppen, Institute und Vereine / Umweltkliniken
Umweltkliniken
Bundesweit gibt es zwei Kliniken mit
ausgewiesenen Umweltstationen:
Institut für Umweltkrankheiten
Im Kurpark 1, 34308 Bad Emstal, Tel.: 05624-8061
Das nordheßsische Institut für Umweltkrankheiten (IFU) arbeitet an zwei Orten:
In Bad Wildungen erfolgt die stationäre Behandlung (30 Betten). Fünf Zimmer
wurden baubiologisch für die Bedürfnißse von MCS Patienten umgebaut. Im rund
30 Kilometer entfernten Bad Emstal werden Patienten ambulant behandelt. Zur
Diagnostik gehören Schadstoffuntersuchungen auf PCBs, Pestizide, Mykotoxine,
Zahnmetalltests, Allergietests, Darm-, Leber-, Vitamin- und Mineralstoffuntersuchungen,
Erstellung eines Immunprofils. Das IFU bietet verschiedene Therapieprogramme.
Der Pflegesatz liegt bei 370 Mark pro Tag. Termine werden nur nach Anmeldung
vergeben. Die Wartezeit beträgt zwei bis vier Wochen. Die Behandlung muß privat
bezahlt werden; unter Umständen übernimmt die Krankenkaßse Teile der Kosten.
Eine einstündige ärztliche Beratung kostet 235 Mark.
Fachkrankenhaus Nordfriesland
Krankenhausweg 3, 25821 Bredstedt,
Tel.: 04671-904140, Fax: 04671-904240
Im schleswig-holsteinischen Bredstedt werden MCS-Patienten seit 1992 ambulant
und seit Oktober 1995 auch stationär behandelt (sechs Betten). Die Patienten
verbringen je nach Schwere der Erkrankung nur wenige Tage oder auch einige Wochen
in einer Station, die eigens für Umweltkranke angebaut wurde. Bredstedt bietet
vor allem folgende Therapien an:
Rotationskost, Behandlung mit Mikro- und Makronährstoffen, nachhaltige Expositionsmeidungs-
und -minderungßstrategien, Hypersensibilisierung nach der modifizierten Millertechnik.
Den Heilungsprozeß unterstützen psychotherapeutische Begleitung und Beratung
zur änderung des individuellen Verhaltens. Stationär behandelt werden pro Jahr
rund 150 Betroffene, im selben Zeitraum melden sich rund 250 neue Patienten.
Längere Wartezeiten bestehen für eine ambulante Behandlung ebenso wie für eine
stationäre Aufnahme. Akuthilfe am Telefon leistet das speziell geschulte Klinikpersonal
ohne Anmeldung.
Die Behandlungskosten übernehmen die Krankenkaßsen.