Überregionale Selbsthilfegruppen
|
|||
Histiozytosehilfe e.V. |
Schmetterlinge e.V. (Hypothyreose) |
||
HistiozytoseX |
MCS - Multiple Chemikalien - Sensitivität |
||
![]() |
MCS - Multiple Chemikalien - Sensitivität |
|
MCS
- "Multiple Chemikalien-Sensitivität" Frühwarnsystem Mensch |
"Die Justiz hat versagt" Interview mit Umweltrechtler Profeßsor Erich Schöndorf |
Schmutz als Schutz Überlegungen zur Allergie-Auslösung | Literaturhinweise |
Erste Beweise für Hirnschäden Interview mit Profeßsor Gunnar Heuser | Schadstoff - Steckbriefe |
Die nicht eingebildete Kranke Die Geschichte der Anneliese Berthold | Selbsthilfegruppen / Kliniken |
Diese Beiträge stammen aus dem GREENPEACE-Magazin, 6/98, Seiten 16 - 27 und werden mit freundlicher Genehmigung des Verlages und der Verfaßser hier verwendet. |
Benzol
Häufig benutzte Chemikalie für die Produktion von Farbstoffen, Insektiziden,
Kunststoffen, Kunstleder, Lösungsmittel, Linoleum, Pharmaka. Ist auch in Benzin
und Zigaretten enthalten.
Symptome : Bei schweren Vergiftungen kann es u.a. zu Fieber Pulsrasen, Brechreiz
und Sehstörungen kommen, leicht Vergiftete klagen u.a. über Kopfschmerzen, Schwindel,
übelkeif, Benornrnenheit.
Chronische Vergiftungen zeigen sich u.a. durch Mattigkeit, Schlaflosigkeit und
Kopfschmerzen.
DDT / DDD / DDE
Das Breitband-lnsektizid ist seit 1972 in der Bundesrepublik verboten, kommt
aber über die Nahrung wieder zu uns, da es noch in einigen Ländern eingesetzt
werden darf.
Symptome: bei akuten Vergiftungen: Kopfschmerzen, Erregung, Benommenheit, Krämpfe,
Zittern, Bewegungßstörungen.
Formaldehyd
Fast allgegenwärtig u.a. in Kleb- und Schaumstoffen, Spanplatten und Spachtelmaßsen,
Tapeten, Teppichen und Textilien, Fungiziden, Farben, Gummi, Holzwerkstoffen,
Metallen und Möbeln. Auch in Deodorants und Kosmetika, Shampoos, Schuhpflege-,
Geschirrspül- und Waschmitteln und selbst in Medikamenten läßt
sich die Verbindung (die aus den Materialien ausdünstet) nachweisen. Zudem wird
es auch zur Desinfektion von Fleisch- und Fischbehältern, zur Konservierung
von ölen oder Fetten, zur Bodenentseuchung und. Getreidekonservierung genutzt.
Symptome : Akute Vergiftung: Reizungen der Schleimhäute und Hautreizungen, wirkt
narkotisierend. Chronische Vergiftung: Atemwegserkrankungen, unspezifische Schleimhautreizungen,
Hustenanfälle, Haarausfall, allergische Erscheinungen, Durchfall, Kopfschmerzen,
Schnupfen, Konzentrationßstörungen.
Ozon
Ozonsmog entsteht in Bodennähe durch eine photochemische Reaktion aus Kohlenwaßserstoff,
Stickoxid, UV-Licht und Sauerstoff.
Symptome : Die schädigende Wirkung von Ozon ist abhängig von der Belastbarkeit
und Empfindlichkeit eines Menschen. Kinder, ältere oder kranke Menschen reagieren
schneller auf Ozon, etwa durch Tränenreiz, Reizungen der Atemwege, Kopfschmerzen
oder sogar Asthmaanfälle.
Polychlorierte Biphenyle (PCB)
PCB ist ein Sammelbegriff für 209 unterschiedliche Einzelverbindungen. Geraten
sie in Brand, entstehen Dioxine. In Deutschland sind PCB seit 1989 verboten,
bis 2000 gelten übergangsregelungen.
Syrnptome : PCB wirken eher chronisch als akut giftig, unter anderem kann es
dabei zu, Kopf und Gelenkschrnerzen, Müdigkeit und erhöhter Anfälligkeit der
Atemwege kommen.
Pentachlorphenol (PCP, PCP-NA)
Die Anwendung von PCP ist seit 1989 in Deutschland vollständig verboten, in
anderen Ländern wird diese Verbindung jedoch weiterhin produziert und dient
unter anderem als Fungizid in Holzschutzrnitteln und als Pestizid und Herbizid
im Reis- und Baumwollanbau. Es wird in Klebern, Seifen, Desinfektionsmitteln,
Kosmetika, Reinigungsmitteln gefunden, wird aber auch zur Imprägnierung und
Konservierung von Planen, Segeln, Textilien, Leder und Pelzen benutzt.
Symptome : Akute Vergiftung: u.a. Schwindelgefühle, Mattigkeit, Kopfschmerzen,
Muskelschwäche, übelkeit, Krämpfe, Erbrechen, Diarrhoe oder Fieber.
Chronische Vergiftung: unter anderem neurologische Beschwerden, Nerven- und
Gelenkschmerzen, Hautaußschläge, Kopfschmerzen, Haut- und Schleimhautreizungen.
Phenol
ist Bestandteil von Klebstoffen, Desinfektionsmitteln, Konservierungs- und Pflanzenschutzmitteln,
Pharmaka, Farb-, Spreng- und Kunststoffen.
Symptome : Akute Vergiftung: Schwindelgefühl, Rauschzustände, übelkeit, Atemlähmung
und Erbrechen. Chronische Vergiftung: u.a. Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen,
chronische Schlafstörungen.
Pyrethroide
Gruppenbegriff für eine Vielzahl synthetisch hergestellter lnsektizide, die
als Nervengift wirken.
Symptome: Akute Vergiftung: u.a. Reizungen von Haut, Schleimhäuten und Augen,
Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel, Schweißausbrüche, Herzjagen, Erbrechen,
Durchfall.
Chronische Vergiftung: schwer zu faßsen wie Beeinträchtigungen der intellektuellen
Leistungsfähigkeit, ,Konzentrationßschwäche, Verlust der Lebensfreude.
Quecksilber
siehe Amalgam
Thallium
Wird u.a. bei der Herstellung von Spezialgläsern, Linsen, Prismen, Photohalbleitern
und Zement benutzt. Ist in Ratten- und Mäusegift enthalten.
Symptome : Akute Vergiftung: übelkeit, Erbrechen, Durchfall; nach zwei Wochen
kann es zu Haarausfall und Nierenfunktionßstörungen kommen.
Chronische Vergiftung: Reizbarkeit, Schlafstörungen, Müdigkeit, Haarausfall.
Toluol
Aromatischer Kohlenwaßserstoff, der als Antiklopfmittel in hochwertigen Treibstoffen,
als Lösemittel für Gummi, Lacke, Farben, Fette, Tinten, Klebstoffe, Pharmaka
eingesetzt wird. Ausgangßstoff für Waschtenside, Parfüms etc.
Symptome : Akute Vergiftung. Kopfschmerzen, Nierenfunktionßstörungen, Schleimhautreizungen,
Schwindel.